Warum Corporates in Startups investieren (sollten)

Business Angel Martin Huber beim MEETUP in Berlin

Nicole Holzer | 13.05.2022

Im Topf der Business Angels Club Berlin-Brandenburg Beteiligungsgesellschaft warten mehr als Millionen Euro darauf, von den Gesellschaftern in potenzielle Startups investiert zu werden. Warum die Corporates in Startups investieren, erläuterte Martin Huber, Geschäftsführer der BACB Beteiligungsgesellschaft bei seinem Vortrag: innovative Produkte, Prozesse und Technologien. Doch darum geht es nicht ausschließlich. Entscheidend sei auch die Geschwindigkeit der Umsetzung. Da Corporates traditionell zu schrittweisen Erneuerungen tendieren, bieten Startups die Chance zu radikaleren Innovationen mit geringeren dysfunktionalen Folgen.

Schnell in der Umsetzung

„Startups müssen keine Rücksicht auf bestehende Strukturen, Prozesse oder Technologien nehmen“, sagt Huber. Sie haben den Vorteil, dass Sie schneller in die Umsetzung gehen können. 

Für Corporates gibt es unterschiedliche Formen des Investments, im finanziellen oder strategischen Bereich. „Daraus ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse und Erfolgsversprechen“, sagt Huber. Viele Startups sind auch in der Situation, dass sie sich den Investor aussuchen können. Und nicht immer passt ein Match. Der Tipp vom Business Angel: Vorsicht bei strategischem Interesse des Corporates und kulturelle Differenzen. 

Eine Zusammenfassung des MEETUPs mit allen Vorträgen findet ihr HIER.  

Wenn ihr bei solchen Terminen künftig (kostenfrei) dabei sein wollt, registriert euer Startup oder Unternehmen gleich jetzt: https://www.start121.de.