IAA Transportation: Alle Antworten zur Startup-Area

Kurzinterview mit Jan Heckmann, Chef der IAA

Nicole Holzer | 24.05.2022

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) setzt sich für bessere Rahmenbedingungen für Startups im automobilen Umfeld ein. Dazu gehört unter anderem die Integration der Startups auf der IAA TRANSPORTATION. Wie das genau aussieht, erklärt Jan Heckmann, Leiter der IAA beim VDA.

Startups gelten als feste Größe, wenn es darum geht, etablierte Unternehmen mit ihren innovativen Lösungen und Strategien zu unterstützen. Wie zeigt sich das auf der IAA TRANSPORTATION?

Startups fördern die Innovationskraft und bieten oft innovative Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Aus diesem Grund haben wir ein gesamtheitliches Konzept erarbeitet, das den Startups die beste Sichtbarkeit und damit Wertschätzung bietet. Die Startups werden von uns prominent an den Hauptbesucherwegen oder in Nachbarschaft zu Publikumsmagneten in Halle 13 oder Halle 19 platziert. Das hat sich bereits auf der IAA in München sehr bewährt. Beide Hallen liegen zudem an den am stärksten frequentierten Eingängen. Es reicht uns aber nicht, den Startups eine gute Fläche anzubieten. Auf vielen Events werden die Startup-Stände eher stiefmütterlich behandelt, dementsprechend ist die Sexiness dieser Flächen eher gering. Durch unseren Standbau ist ein hochwertiges Aussehen der Bereiche sichergestellt, Jungunternehmer und Besucher sollen sich wohlfühlen. 


Startups verfügen in der Regel nicht über die finanziellen Mittel bzw. über eine Messeausstattung, die größeren Unternehmen zur Verfügung stehen. Bietet der VDA besondere Konditionen für Newcomer?

Die Preise für die Beteiligung an den Startup-Areas sind im Vergleich zu vielen anderen Highlight-Events sehr günstig gehalten. Für Startups, die sich und ihre Produkte oder Services auf der IAA TRANSPORTATION vorstellen wollen, haben wir ein wirklich gutes Gesamtpaket zu Sonderkonditionen geschnürt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk start121 haben wir hier einen Rabatt von 5 Prozent auf die Startup-Pakete vereinbart, sodass die kostenfreie Mitgliedschaft bei start121 weitere Anreize bietet. 

Wie genau sehen die Standpakete für Startups aus? Etwa die Größe des Messestands oder die technische Ausstattung?

Bei der Konzeption der Stände haben wir darauf geachtet, dass diese den Ansprüchen der Startups entsprechen. Oft sind diese Flächen sehr dezentral gelegen und sehen nicht ansprechend aus. Das wollten wir nicht. Stattdessen haben wir auf hochwertige Materialien gesetzt und auf ein multifunktionales Standsystem. Wir bieten insgesamt 3 verschiedene Größen an: S, mit 4qm, M, mit 9qm, L, mit 16qm. Auf den M- und L-Ständen ist also genügend Platz für ein Exponat. Alle Stände sind versehen mit einem 40‘‘ Screen, einem Tisch und Stühlen. In den beiden größeren Paketen bieten wir zusätzlich auch Stehkuben und Regalböden an, sodass es nicht an Ausstellungsfläche mangelt. 
Was uns ebenfalls sehr wichtig war, ist das individuelle Branding. Im Paket inkludiert ist eine Fläche für das Logo. Zusätzlich buchbar sind Textplottings und die Möglichkeit eine Fläche von 2x3m komplett zu bedrucken. 

Welche Möglichkeiten erhalten Startups darüber hinaus, im Rahmen der IAA TRANSPORTATION, ihre Ideen, Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen?

Die aktive Unterstützung und Förderung von Startups liegt unserem IAA-Team sehr am Herzen. Deswegen bietet die IAA TRANSPORTATION ein echtes Highlight auf der Elevator Stage: Hier können die Startups in 180 Sekunden ihr Konzept im „Elevator“ vor einer hochrangig besetzten Fachjury und natürlich Publikum vorstellen. Organisiert, durchgeführt und moderiert werden die täglichen Sessions vom Team der Initiative start121. Am Ende der Veranstaltung wird das überzeugendste Jungunternehmen mit dem IAA Startup-Award ausgezeichnet. Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, arbeiten wir derzeit an einer Founders Night, in der wir Startups mit Corporates & VC’s zusammenbringen wollen. Bei einem lockeren Get-together kommen einem die besten Ideen für Kooperationen und Partnerschaften. Sichtbarkeit als Stichwort wird ebenfalls großgeschrieben. Nicht nur auf der Fläche selber, sondern auch durch Interviews und auf unseren Social Media-Kanälen werden die Startups beworben. 

An wen können sich Startups wenden, um sich zu informieren und anzumelden? Gibt es spezielle Ansprechpartner? 

Schaut gerne auf unsere Homepage. Hier findet ihr alle Informationen. Gerne könnt ihr euch unter: http://registration.iaa.de auch direkt für ein Startup-Paket anmelden.